Zum Inhalt

Scannen starten

Nachdem Sie die Scaneinstellungen angepasst haben, können Sie mit dem Scannen der Objekte fortfahren.

Hinweis

  • Überprüfen Sie vor dem Start des Scans bitte die Vorschau im Kamerafenster, um zu bestätigen, ob die Platzierung des zu scannenden Objekts angemessen ist:
    Wenn die Laserpointer Funktion aktiviert ist, sehen Sie die Laserpunkte im Kamerafenster, dann können Sie bestimmen, ob der Abstand angemessen ist, indem Sie überprüfen, ob sich die beiden projizierten Laserpunkte überlappen;
    Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, können Sie auch das schwarze Kreuz, das auf das Objekt im Kamerafenster projiziert wird (angezeigt nach Aktivierung der > Kreuzlaser Funktion), überprüfen, um die Platzierung des Objekts anzupassen, bis das schwarze Kreuz deutlich sichtbar ist.
  • Es wird empfohlen, die Stabilitätsprüfung Funktion in Einstellungen > Fix Scan-Einstellungen zu aktivieren, damit die Stabilität des Scanners in Echtzeit überwacht und Anpassungen vorgeschlagen werden können.
  • Nachdem Sie den Scanvorgang gestartet haben, wird die Software automatisch bestimmen, ob der Motor basierend auf der aktuellen Temperatur beheizt werden muss; es wird empfohlen, zu warten, bis das Gerät die voreingestellte Temperatur erreicht hat, bevor Sie den Scan durchführen, um die Scangenauigkeit sicherzustellen.

Zweiachsiger Drehtisch

Hinweis

  • Vor der Verwendung des zweiachsigen Drehtisches zum Scannen ist eine Kamera-Kalibrierung erforderlich.
  • Wenn die Kamera kalibriert ist und der Drehtisch oder Scanner seit der letzten Kalibrierung nicht bewegt wurde, kann der Scan direkt durchgeführt werden.

Achtung

Nach dem Einschalten des zweiachsigen Drehtisches wird der Wechsel des Zusammenfügungsmodus nicht unterstützt, und der Standardmodus ist die Zusammenfügung des Drehtisches. Gleichzeitig werden alle Funktionen im Zusammenhang mit Markierungspunkten, wie Markergröße, Echtzeiterkennung von Markern und automatische Schnittebene, nicht unterstützt.

  1. Fixieren Sie das Objekt in der Mitte des Drehtellers mit einer Vorrichtung/Hilfsaufkleber, um eine Verschiebung zu verhindern.

  2. Nachdem Sie die Drehgeschwindigkeit eingestellt haben, klicken Sie auf Scan starten oder drücken Sie die Taste an der Vorderseite des Drehtellers.

    Achtung

    Bitte stellen Sie sicher, dass sich die Position des Objekts und des Geräts während des Scannens nicht ändert.

  3. Wenn Sie andere Positionen des Objekts scannen müssen, können Sie das Objekt umdrehen, klicken Sie auf Scannen für mehr + und wiederholen Sie die Schritte 1-2.

Scan hinzufügen

Wenn die Scandaten unvollständig sind, klicken Sie auf Scan hinzufügen →. Mehrere Nachscans sind möglich.

Achtung

Nach dem Öffnen, Entfernen oder Zusammenfügen eines Projekts ist ein erneutes Scannen nicht möglich. Falls ein erneutes Scannen erforderlich ist, führen Sie den Scanvorgang bitte erneut durch.

  • Automatisch: Geeignet für Szenarien, bei denen ein vollständiger Scan nur durch zusätzliches Scannen aus mehreren Blickwinkeln möglich ist, z. B. bei Hohlräumen.

    1. Halten Sie Shift+linke Maustaste gedrückt und wählen Sie einen oder mehrere Bereiche für den Scan hinzu. Weitere Aktionen finden Sie unter Datenbearbeitung.
    2. Klicken Sie auf Scan hinzufügen oder drücken Sie die Taste an der Vorderseite des Drehtellers, um den Scan zu starten.
  • Manuelle Ergänzung des Scans: Geeignet für die Ergänzung fehlender Scans auf einer einzelnen Ebene.

    1. Bewegen Sie das Scanmodell in der Software in den Winkel, der gescannt werden muss.
    2. Klicken Sie auf Scan hinzufügen oder drücken Sie die Taste an der Vorderseite des Drehtellers, um den Scan zu starten.

Scanstatus wechseln

Sie können den Scanstatus ändern, indem Sie auf die Schaltflächen in der rechten Seitenleiste klicken.

Für Projekte mit einer großen Menge an Punktwolkendaten können Sie das Anzeigeverhältnis manuell mit der Funktion Vorschau-Anzeige im Kontextmenü anpassen; zusätzlich, wenn das Projekt keine hohen Genauigkeitsanforderungen hat, können Sie auch die Abtastauflösung reduzieren.

Symbol Funktion Beschreibung
Scannen Die gescannten Daten werden gespeichert.
Hinweis
  • Bitte stellen Sie beim Scannen sicher, dass der Laser das zu scannende Objekt abdeckt.
  • Drücken Sie ++Leertaste++ oder die >-Taste auf der Fernbedienung, um den Scan zu starten.
Pause Nachdem der Scan gestartet wurde, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Scan zu pausieren.
Stop & Löschen Wenn Sie mit dem Drehteller scannen, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den aktuellen Scan zu beenden und die gescannten Daten zu löschen.

Hinweis

  • Wenn Marker platziert wurden, aber keine Daten gesammelt werden können, überprüfen Sie bitte den Zustand der platzierten Marker (es sollten sich mindestens 4 Marker in jedem Scangebiet befinden und mindestens 4 gemeinsame Marker zwischen benachbarten Scangebieten) oder wechseln Sie den Ausrichtungsmodus.
  • Wenn bereits eine große Menge an Scandaten im aktuellen Projekt vorhanden ist, wird die Software ein Fenster öffnen, um Sie aufzufordern, die Anzeige der Daten zu sampeln.

Global Optimierung

Wenn Sie den Scan abgeschlossen haben, klicken Sie auf Global Optimierung in der rechten Funktionsleiste, um die Daten zu optimieren und auszurichten und die Punktwolke zu generieren.

Unterstützen Sie die Einstellung des Optimierungsmodus in Einstellungen > Fix Scan-Einstellungen:

  • Globale Optimierung (Standard): Führen Sie eine globale Optimierung der Marker und der Punktwolke durch, um die Qualität der generierten Punktwolkendaten zu verbessern.
  • Nur Marker verwenden: Führen Sie nur die Optimierung der Marker durch, bitte stellen Sie sicher, dass sich mindestens 4 Marker in jedem Scangebiet befinden und mindestens 4 gemeinsame Marker zwischen benachbarten Scangebieten.
  • Punktwolke: Führen Sie nur die Optimierung der Punktwolke durch.

Hinweis

Wenn Sie mit dem Optimierungseffekt des aktuellen Optimierungsmodus nicht zufrieden sind, können Sie den Optimierungsmodus wechseln und dann eine globale Optimierung erneut durchführen.

Klicken Sie auf , um die globale Optimierung zu bestätigen und mit der Projektausrichtung oder Modellnetz fortzufahren; Sie können auch auf klicken, um die aktuelle Schnittstelle zu verlassen und mit dem Scannen fortzufahren oder erneut zu optimieren.

Hinweis

  • Sie können die gescannten Daten bearbeiten, bevor Sie die globale Optimierung durchführen.
  • Je größer die Menge der Scandaten ist und je niedriger die Computerkonfiguration ist, desto länger dauert die globale Optimierung.